Wettkampfgeschehen

Informationen rund ums Wasserspringen

Die Abteilung Wasserspringen des DSC 1898 e.V. richtet folgende regelmäßige Veranstaltungen aus:

Darüber hinaus finden für die Sportler*innen bis zur 4. Klasse Jahresabschlusswettkämpfe statt.

Die Sportler*innen des Dresdner SC nehmen außerdem - je nach Altersklasse und Leistungsstand - an regelmäßig verschiedenen nationalen und internationalen Wettkämpfen teil:

  • Bundesstützpunktvergleich
  • DSV-Sichtungswettkampf
  • Hallorenpokal (Halle/S.)
  • Talentiade in Leipzig
  • Nordwassercup (Rostock)
  • Süddeutsche Meisterschaften und süddeutscher Jugendländervergleich
  • Deutsche Jugendmeisterschaften der C-, B-, bzw. A-Jugend
  • offene deutsche Meisterschaften, Mannschaftsmeisterschaften und Kürpokal
  • Methodikpokal (Leipzig)
  • Internationaler Wettkampf in Tychy (POL)
  • Internationaler Jugendwettkämpfe in Lund (SWE), Sofia (BUL), Rom (ITA), Barcelona (SPA)

Fünf Wertungsrichter*innen, bei internationalen Wettkämpfen sieben, beurteilen Ausführung und Technik der Sprünge ihrer Meinung entsprechend mit einer Differenz von 0,5 Punkten von 0 - 10 Punken. Jeder Sprung ist ohne Rücksicht auf den Schwierigkeitsgrad und die Art und Weise, wie sich der Wettkämpfer vor der Einnahme der Grundstellung verhält, zu bewerten.

 

- falscher Sprung0 Punkte
- ungenügender Sprung0,5 - 2,0 Punkte
- mangelhafter Sprung2,5 - 4,5 Punkte
- befriedigender Sprung5,0 - 6,0 Punkte
- guter Sprung6,5 - 8,0 Punkte
- sehr guter Sprung8,5 - 10,0 Punkte


Gegenstand der Bewertung sind:
 

  • Grundstellung,
  • Anlauf,
  • Absprung,
  • Flugphase und
  • Eintauchen ins Wasser.

Ein Sprung ist beendet, wenn sich der ganze Körper unter der Wasseroberfläche befindet.

Bei den Wertungen der Punktrichter*innen werden jeweils der höchste und der niedrigste Wert gestrichen. Die Summe der bleibenden Punkte wird mit dem Schwierigkeitsgrad multipliziert.

Man unterscheidet im Wasserspringen drei Gebiete:

  • das volkstümliche Springen,
  • das Kunstspringen und
  • das Turmspringen.

Das Kunst- und Turmspringen ist reines Leistungsspringen und beeinhaltet folgende Sprunggruppen:

vom Brettvom TurmKurzbeschhreibung
1. Vorwärtssprünge1. VorwärtssprüngeAbsprung vorwärts, Drehung vorwärts, mit/ohne Anlauf
2. Rückwärtssprünge2. RückwärtssprüngeAbsprung rückwärts, Drehung rückwärts
3. Auerbachsprünge3. AuerbachsprüngeStand vorwärts, Drehung rückwärts, mit/ohne Anlauf
4. Delphinsprünge4. DelphinsprüngeStand rückwärts, Drehung vorwärts, ohne Anlauf
5. Schraubensprünge5. Schraubensprünge1.-4. mit Drehungen um die Körperlängsachse
 6. HandstandsprüngeAbsprung aus Handstand, Drehung vor/rückwärts

Ausführungsarten

Während des Sprunges kann der Körper gestreckt (A), gehechtet (B), gehockt (C) oder in einer selbstgewählten Position (Schraubensalti) sein.
Die verschiedenen Sprünge sind in einer Sprungtabelle zusammengefasst und erhalten als Abkürzung eine Sprungnummer.

  • Die erste Ziffer bezeichnet die Sprunggruppe (siehe Nummer in der Tabelle oben).
  • Die dritte Ziffer bezeichnet die Anzahl der auszuführenden halben Salti:
    1 = 1/2 Salto, 2 = 1 Salto, 3 = 1 1/2 Salti etc.
  • Die zweite Ziffer bei den Gruppen 1-4  bezeichnet mit der 1 eine Flugphase. Enthält der Sprung keine Flugphase, steht an dieser Stelle eine 0.
  • Bei Handstandsprüngen bezeichnet die 2. Ziffer die Gruppe oder Richtung:
    1 = vorwärts, 2 = rückwärts, 3 = Auerbach
  • In der Schrauben- und Handstandgruppe bezeichnet die 4. Ziffer die Anzahl der auszuführenden halben Schrauben.
  • Die Buchstaben am Ende bezeichnen die Position in der der Sprung ausgeführt wird (siehe Ausführungsarten).

Es gibt Einzel- und Synchronwettbewerbe. Bei letzteren wird neben der Ausführung der beiden einzelnen Sprünge auch deren Synchronität bewertet.

Weitere Informationen gibt es hier: